Wie man performante Teams baut durch Kompetenzen und Verhaltensweisen
Immer dieselben Gesichter im Meeting, immer dieselben Profile in Projekten – und dann wundert man sich, warum Teams nicht funktionieren. Max Hechler von hoorai war selbst betroffen: Als Produktmanager in einem Agrarkonzern merkte er, dass sein Verhalten nicht mehr zur veränderten Rolle passte. Aus diesem persönlichen Pain Point entwickelte das Team von hoorai eine wissenschaftlich fundierte Lösung für ein Problem, das fast jedes Unternehmen kennt.
Denis und Max sprechen darüber, warum wir in Jobtiteln statt in Talenten denken und wie das zu kognitiven Verzerrungen führt. Max erklärt den Unterschied zwischen "was machen Leute" und "was können Leute" – eine Unterscheidung, die bei der Teamzusammenstellung den entscheidenden Unterschied macht. Seine Plattform hoorai kombiniert Skill-Fit und Harmony-Fit durch eine Graph-Datenbank mit über 30.000 Kompetenzen und macht so wissenschaftlich fundiertes Matchmaking möglich.
Besonders spannend wird es, wenn Max das Sportmannschafts-Prinzip auf Unternehmen überträgt und erklärt, warum die besten Fachexperten nicht automatisch das beste Team ergeben. Er zeigt auf, wie Ressourcenprobleme oft eigentlich Ressourcenallokationsprobleme sind und warum Mitarbeiterzufriedenheit steigt, wenn Menschen dort eingesetzt werden, wo sie den größten Impact haben können. Für alle, die ohne Software anfangen wollen, gibt es konkrete Tipps gegen den Cognitive Bias im Team-Staffing.
Kontakt:
- Anmeldung zum Live Webinar mit Max
- LinkedIn: Max Hechler
- Website: hoorai.io
- LinkedIn: Denis Amedov
- Website: nextaim.de
Denis und Max sprechen darüber, warum wir in Jobtiteln statt in Talenten denken und wie das zu kognitiven Verzerrungen führt. Max erklärt den Unterschied zwischen "was machen Leute" und "was können Leute" – eine Unterscheidung, die bei der Teamzusammenstellung den entscheidenden Unterschied macht. Seine Plattform hoorai kombiniert Skill-Fit und Harmony-Fit durch eine Graph-Datenbank mit über 30.000 Kompetenzen und macht so wissenschaftlich fundiertes Matchmaking möglich.
Besonders spannend wird es, wenn Max das Sportmannschafts-Prinzip auf Unternehmen überträgt und erklärt, warum die besten Fachexperten nicht automatisch das beste Team ergeben. Er zeigt auf, wie Ressourcenprobleme oft eigentlich Ressourcenallokationsprobleme sind und warum Mitarbeiterzufriedenheit steigt, wenn Menschen dort eingesetzt werden, wo sie den größten Impact haben können. Für alle, die ohne Software anfangen wollen, gibt es konkrete Tipps gegen den Cognitive Bias im Team-Staffing.
Kontakt:
- Anmeldung zum Live Webinar mit Max
- LinkedIn: Max Hechler
- Website: hoorai.io
- LinkedIn: Denis Amedov
- Website: nextaim.de
